Parallelismus:
Mehrere unterschiedliche Sätze mit derselben/einer ähnlichen Bedeutung
Bsp: Ich bin entdeckt, ich bin durchschaut (Schiller)
Polysyndeton:
Verbindung von gleichgeordneten Begriffen mit demselben Bindewort
Bsp: Und schrieb und schrieb an weißer Wand Buchstaben von Feuer und schrieb und schand (Heine)
Asyndeton:
Verbindung von gleichanfangenden Sätzen ohne Bindewort
Bsp: Ich kam, Ich sah, Ich siegte
Ellipse:
Weglassen von Satzteilen
Bsp: Wie du mir, so ich dir
Antithese:
Gegenbehauptung zur Ausgangsbedeutung (These)
Bsp: Im Sommer ist mir kalt, im Winter ist mir heiß
Oximoron:
Verbindung von zwei gegensätzlichen Wörtern/Satzteilen
Bsp: Alter Knabe
Klimax:
Eine Aussage, immer deutlicher und verstärkter wiederholt
Bsp: Er sei mein Freund, mein Engel, mein Gott (Schiller)
Hyperbel:
Übertreibung
Bsp: Schnell wie der Blitz
Periphrase:
Umschreibung eines Sachverhalts durch einen beschönigenden Ausdruck
Bsp: Krieg => Das Land befriedigen (Caesar)
Litotes:
Sachverhalt wird durch doppelte Verneinung (Verneinung des Gegenteils) beschrieben
Bsp: Ich habe es nicht übersehen
Vergleich:
Vergleich von mehreren Dingen mit „wie“ (gemeinsames Hauptmerkmal)
Bsp: Stark wie ein Bär
Metapher:
Vergleich von mehreren Dingen als ein Wort
Bsp: bärenstark
Metonymie:
Verwendetes und ersetztes Wort grenzen aneinander
Bsp: Ein Gläschen trinken => Wein trinken
Synekdoche:
Ein Teil für das Ganze
Bsp: Das letzte Hemd hergeben
Personifikation:
Ein Ding, das wie ein Mensch zu handeln scheint, es aber eigentlich nicht kann
Bsp: Die Nacht schläft => Die Nacht kann nicht schlafen
Allegorie:
Ein Abstraktum wird als Person konkretisiert
Bsp: Der Sensenmann => tot
Symbol:
Ein normaler Gegenstand, der sofort mit etwas verbunden wird
Bsp: Kreuz => Jesus‘ Kreuzigung bzw Kirche
Tautologie:
Verbindung von zwei ähnlichen Bedeutungen zur Verstärkung des Sinnes
Bsp: Nie und nimmer
Sentenz:
Knapp formulierter Sinnspruch
Bsp: Ohne Fleiß kein Preis
Alitteration:
Wortkette beginnend mit demselben Buchstaben
Bsp: Milch macht müde Männer munter.
Inversion:
Vertauschung der Satzglieder
Bsp: Stark die Macht der dunklen Seite ist (Yoda – Star Wars)
Parenthese:
Einschub
Captatio bene volentiae:
Lob zu Anfang als Aufmerksamkeitserreger
Hierbei möchte ich noch darauf hinweisen, dass dies in keinem Fall alle Stilmittel sind!
Das sind ausschließlich die, die ich jemals verwendet und damit in ein Dokument geschrieben habe!
Das © liegt einzig und allein bei dem Verfasser dieser Website N.Staiger!